Tolle Gespräche und fruchtbare Ergebnisse im Bürger-Cafe Volmershoven-Heidgen
Wir waren schon ein wenig nervös im Vorfeld. Schließlich war unser Bürger-Café ein Experiment. Eine vergleichbare Veranstaltung von einer politischen Gruppierung gab es vorher nicht. Wie würde es von den Bürgerinnen und Bürgern angenommen? Und was würde dabei herauskommen?
Jetzt ist klar. Das Konzept Bürger-Cafe ist aufgegangen. Den ganzen Nachmittag gab es, moderiert von Ludwig Weitz, hochinteressante Gespräche. So wurde mit Herzblut, aber immer fair und zielführend diskutiert. Nicht einmal der einzige Regenschauer des Nachmittags brachte eine Gruppe dazu ihr Gespräch kurz zu unterbrechen und sich zu den anderen unter die Bäume zu flüchten.
Dabei wurde ganz klar: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Volmershoven-Heidgen wussten genau was sie wollen. Der Nachmittag brachte klare Analysen und viele konkrete Ergebnisse und Ideen hervor.
Ganz genau wissen wollten es die Teilnehmer am Schluss der Veranstaltung noch einmal zu zwei Themen, zu denen sich am Ende des Nachmittags noch einmal zwei Arbeitsgruppen bildeten:
Wie kann der Dorfplatz auch in Zukunft sicher für die Dorfgemeinschaft erhalten bleiben/ Was passiert mit der Fläche der alten Schule ?
Gäbe es die Möglichkeit, die kleine Halle im unteren Geschoss der Mehrzweckhalle als Dorfgemeinschaftshaus nutzen zu können.
Weitere Vorschläge für den Ort waren die Schaffung eines akzeptierten Treffpunktes für Jugendliche, eine Bürgersprechstunde der Gemeindeverwaltung vor Ort, ein Haltepunkt der RB 23 in Volmershoven-Heidgen nach deren in Zukunft anstehender Elektrifizierung und eine Ortsumgehung für Volmershoven und Witterschlick, beispielsweise über die schmale Allee.
Als Probleme gesehen wurden der LKW Verkehr durch den Doppelort zu den Westerwerken, das jetzt vollständige Fehlen von Gastronomie, das Fehlen von Geschäften und der Zustand der Bushaltestellen.
Jetzt geht es erst einmal mit der Arbeit an den Ergebnissen weiter. Wir leiten die Ergebnisse an den Ortsausschuss und an den runden Tisch weiter und nehmen sie selbstverständlich in unsere Ratsarbeit mit.
Weitere Informationen:
Lesen Sie hier den Artikel im Bonner Generalanzeiger: Hier klicken